eLearning Plattformen

eLearning ist ein immer wichtiger werdender Aspekt im studentischen Alltag. Statt Vorlesungen zu besuchen, einfach bequem von zu Hause aus pauken. Ganz so einfach ist das beim Medizinstudium durch die vielen Anwesenheitspflichten leider nicht, trotzdem gibt es viele gute online Plattformen, mit denen Du Dir die benötigten Lerninhalte aneignen und wiederholen kannst.

Führend auf diesem Gebiet sind dabei Thieme (viaMedici) und Amboss. Beide stellen Lerninhalte und Lernpakete bereit, die einerseits das Wissen der klassischen Bücher zusammenfassen, andererseits aber auch alle wichtigen Punkte abdecken. Lernplan-Konfiguratoren helfen Dir dabei, das benötigte Pensum in der zur Verfügung stehenden Zeit zu organisieren und zu bewältigen. Beide Plattformen bieten gleichzeitig die Möglichkeit zum „Kreuzen“ an, also online eine Prüfungssimulation mit den Prüfungsfragen aus den vorhergegangenen Staatsexamina durchzuführen. Viele Universitäten bieten einen Gratis-Zugang an, sodass Du selbst für die Dienste nichts bezahlen musst.

Thieme bietet mit eRef eine Online-Bibliothek, in der ein Großteil der von ihnen verfassten Bücher digital komplett aufgeführt sind. Kurzlehrbücher, duale Reihe, von Vorklinik bis zum Facharzt sind hier viele nützliche Bücher vertreten, die über die zugehörige App jederzeit schnell einsehbar sind.

Auch der berühmte Sobotta Atlas ist mittlerweile als digitale Version erhältlich. Die drei ausführlichen Bücher sind dabei in einer sehr übersichtlichen App zusammengefasst worden.

Ein visuell-auditives Programm bietet Medi-Learn an. Die von ihnen angebotenen Prüfungsvorbereitungskurse sind auch entgeltlich als Videokurs erhältlich. Wer ein Tablet besitzt, hat hierüber zusätzlich Zugriff auf weitere kleine Apps, die die Lerninhalte veranschaulichen. „Atlas der menschlichen Anatomie“ von Visible Body zeigt beispielsweise einen Körper in 3-D. Knochen, Muskeln, Gewebe und Nerven lassen sich dabei in ihrer Gesamtheit darstellen oder ausblenden. Man kann auch ganz speziell nach einer Struktur suchen, sich diese im 3-D-Modell anzeigen lassen und erhält zusätzlich einige wichtige Informationen.

Mit IMAIOS e-Anatomy kannst Du Dir nicht nur im digitalen Atlas die Strukturen des menschlichen Körpers anzeigen lassen, gleichzeitig gibt es auch Röntgenbilder und CT-Aufnahmen, sodass Du die Auswertung von bildgebenden Verfahren üben kannst.

Auch das „Wikipedia der Medizinstudenten“ DocCheck Flexikon, darf hier natürlich nicht fehlen. Von Menschen aus allen Bereichen des Gesundheitssystems werden hier Fachartikel aus dem klinischen Bereich zusammengetragen. Wer schnell relevante Fakten zu beispielsweise der Symptomatik einer bestimmter Krankheit oder Innervation eines Muskels nachschauen möchte, ist hier richtig. Im Zweifelsfall sollte aber dennoch auf ein etabliertes Lehrbuch zurückgegriffen werden. DocCheck Flexikon ist komplett kostenlos.

Da das eLearning sich immer weiter etabliert, unterstützen viele Universitäten dies zum Beispiel mit gratis Zugängen für ihre Studenten. Welches Programm in welchem Rahmen unterstützt wird, kannst Du am besten in den Bibliotheken erfragen.

Autorin: Melanie H.