Das Ethik-Referat im Medizinstudium – Erfahrungen und Tipps

Warum das Ethik-Referat so wichtig ist

Der erste Teil des Ethik-Scheines war für mich das Ethik-Referat. Dieses hielt ich schon sehr früh, nämlich im zweiten Semester meines Studiums. In diesem Bericht möchte ich mit Dir meine Vorbereitung auf diesen und die anschließende Präsentation teilen. Bevor ich das Referat hielt, war mir noch nicht klar gewesen, dass dieses sehr wichtig für den Scheinerwerb in „QB 2 Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin“ ist. Wir hatten zuvor eine Veranstaltung beim Lehrstuhlinhaber für Ethik, welcher eine allgemeine Einführung in das Fachgebiet machte. Zum Schluss stellte er unterschiedliche Möglichkeiten vor, in denen die Studierenden ein Referat halten konnten und nannte auch schon ein konkretes Datum.

Vorbereitung auf das Ethik-Referat – So gelingt die Präsentation

Der Kurs war gut besucht und alle wollten plötzlich so schnell wie möglich das Referat hinter sich bringen. Der Professor beruhigte uns zwar alle, und sagte, dass es noch einige Möglichkeiten geben wird, dieses Referat zu halten, doch trotzdem war der Andrang groß. Am Ende der Veranstaltung konnten wir uns in einer Liste eintragen, in der schon die Referatsthemen standen. Diese waren jedoch nicht, wie erwartet, sehr breit gefächert. Es ging primär um die Auswertung bzw. Zusammenfassung von bestimmten Studien, die der Professor im Laufe seines Lebens durchgeführt hatte. Da er sich selbst an seine Studien gut erinnern konnte, wollte er also bei dem Präsentationstermin prüfen, ob wir diese verstanden hatten und eine Transferleistung bei seinen Rückfragen erbringen konnten. Manche Studierende entschieden sich, das Referat doch nicht beim Lehrstuhlinhaber zu halten, sondern auf eine neue Möglichkeit zu warten. In den ersten Semestern meines Studiums war ich noch ziemlich angespannt und wollte alles, was semesterübergreifend erledigt werden konnte, so schnell wie möglich hinter mich bringen. Ich meldete mich also gemeinsam mit einem Kommilitonen für ein Thema an und wir hatten Glück, denn wir bekamen dieses zugeteilt. Uns wurde die Studie per Mail zugeschickt. Nun sollten wir ein Referat vorbereiten. Ich war etwas überfordert, was sich der Dozent unter einem Referat vorstellte. Sollte ich eine PowerPoint Präsentation erstellen oder ohne ein Medium die Studie vorstellen?

Präsentationsformen – PowerPoint, Prezi oder Karteikarten?

Ich beschloss nach Rücksprache mit meinem Kommilitonen, sicherheitshalber eine Präsentation zu erstellen. In meiner Schulzeit hatte ich das visuelle Präsentationsprogramm „prezi“ kennengelernt. Damit hatte ich schon einige gute Präsentationen gehalten und alle waren immer sehr begeistert von diesem gewesen. Für das Referat bereitete ich unsere Präsentation also auch wieder mit diesem Programm vor.

Erkenntnisse aus der Studie „Wandel des studentischen Urteils in klinisch ethischen Entscheidungen“

Die Studie, die wir aufarbeiteten, hieß „Wandel des studentischen Urteils in klinisch ethischen Entscheidungen.“ In dieser Studie wurde untersucht, wie sich die (medizinethische) Entscheidungsfindung von Medizinstudierenden innerhalb ihres Studiums im Laufe der Zeit entwickelt und verändert. Dazu stellte man den Studierenden ein Fallbeispiel vor und befragte diese zu den Entscheidungen in diesem. Danach wurde dieser Bogen ausgewertet. Nachdem ich mir die Studie durchgelesen hatte, machten wir uns an den Aufbau unseres Referates. Wir einigten uns darauf, die Studie kurz vorzustellen und dann jedoch unseren Fokus auf die Schlussfolgerungen der medizinethischen Lehre zu legen (die teilweise auch in der Studie angeschnitten wurden).

Was Medizinstudenten über Ethik im klinischen Alltag wissen sollten

Die Studie hatte ergeben, dass die Lehre in der Ethik weiterentwickelt werden sollte. Die Studierenden bräuchten mehr Fallbeispiele, um sich bei ethischen Entscheidungsfindungen im Alltag nicht so schwer zu tun. An diesem Punkt wurde nach der Studie intensiver gearbeitet und schon in meinem Jahrgang kann ich sagen, dass viele Vorlesungen in Ethik entscheidende Fallbeispiele beinhalteten, mit denen das Lernen mehr Spaß machte. Die Befragung hatte auch ergeben, dass sich die Studierenden für den klinischen Alltag weniger gut vorbereitet fühlen. Hier lautet also die Forderung mehr Ethik in den klinischen Abschnitt zu integrieren. Nach meiner Erfahrung kann ich dem nur zustimmen. In den ersten Semestern war das Fach viel präsenter als in den letzten Jahren. Das ist sehr schade, da die Relevanz des Faches vor allem im klinischen Abschnitt bei schwierigen Patientenfällen klar wird. Nach unserem Semester wurde jedoch dieser Querschnittsberiech nochmal umgestellt. Ich kann mir vorstellen, dass nun dieses mehr in die klinische Phase des Studiums integriert wird.

Der Tag der Präsentation – So vermeidest Du typische Fehler

Am Tag der Präsentation waren einige meiner Kommilitonen vor mir dran. Diese hatten keine Präsentation vorbereitet, sondern nur kleine Karteikarten als Gedächtnisstütze. Da keiner auf ein digitales Medium zurückgriff, beschloss auch ich meine Präsentation freizuhalten. Der ganze Vormittag (4 Stunden) war gefüllt mit Präsentation und anschließenden Fragen. Während ich anfangs noch aufmerksam zuhörte, ließ die Aufmerksamkeit leider nach einer Weile nach. Als ich und mein Kommilitone dann an der Reihe waren, waren schon viele der Studierenden unaufmerksam und hörten nicht mehr zu. Selbst der Dozent, der hinten im Raum saß, konnte seine Augen kaum offenhalten. Ich bin mir bis heute nicht sicher, wie viel er tatsächlich von unserer Präsentation mitbekommen hat. Unser Referat war nach circa 8 Minuten auch schon vorbei und wir durften uns ohne Rückfragen wieder auf unsere Plätze begeben. Am Ende des Tages unterschrieb der Lehrstuhlinhaber alle unseren Laufzettel und trug noch das Datum, an welchem wir das Referat gehalten hatten, ein. Ich habe dann gemerkt, dass in der Universität vieles anders läuft als in der Schule. Natürlich musst Du Dir auch bei diesen Referaten Mühe geben, doch hierbei geht es vielmehr um die Vorbereitung dieser und nicht die Präsentation. Es ist den meisten Dozenten wichtiger, dass Du verstanden hast, worum es bei den Themen geht und nicht wie Du diese präsentierst. Im Endeffekt ist nämlich jeder für sich selbst verantwortlich und muss die entsprechenden Themenfelder nachbereiten.

Fazit – Warum frühzeitige Planung im Medizinstudium entscheidend ist

Rückblickend bin ich auch froh, dass ich das Referat so früh gehalten habe. Durch den neuen Modellstudiengang wurden diese abgeschafft und die anderen gerieten etwas unter Druck eine geeignete Lehrveranstaltung zu finden und in Absprache ein Referat halten zu können. Das letzte Mal, das uns dies ermöglicht wurde, war im Wintersemester 2021/2022. In diesem wurde eine endgültige Ethikwoche angeboten, in welcher sich zahlreiche Studierenden meldeten, um ihr Referat halten zu können. Obwohl ich diese Woche mitgemacht habe, konnte ich mich entspannt zurücklehnen und zuhören, anstatt nochmal Arbeit und Mühe investieren zu müssen. Natürlich hat auch keiner von uns mit der Coronapandemie gerechnet, weshalb sich vieles nochmal verzerrt hat. Ich kann Dir deshalb nur einen letzten Rat mit auf dem Weg Deines Studiums geben und zwar „Was du heute kannst besorgen, verschiebe nicht auf morgen.“