Die zu erfüllenden Formalitäten hängen stark vom entsprechenden Aufenthaltsstatus ab, den ein:e Migrant:in in Deutschland besitzt. Kommt diese:r als Flüchtling nach Deutschland, so sind auch hier deutlich mehr Hürden gegeben. Durch den Prozess leiten wir am Beispiel von Lamis K. aus Syrien, die in Bochum an der Ruhr-Universität Humanmedizin studiert hat und aktuell ihr PJ absolviert (April 2021).
Aufenthaltsstatus und Visum
Als Flüchtling ist der Integrationskurs mit dem Abschluss eines B2 Sprachniveaus Voraussetzung. Es macht einen Unterschied, ob das Asylverfahren bereits abgeschlossen und die Anerkennung nach Genfer Flüchtlingskonvention vorliegt oder vielleicht nur ein Abschiebungsverbot, eine Duldung oder ein subsidiärer Schutz. Die Aufenthaltserlaubnis ist innerhalb von 3 Monaten bei der Ausländerbehörde zu beantragen, wenn der/die Antragsteller:in aus dem außereuropäischen Ausland kommt. Migrant:innen, die in Deutschland studieren wollen und aus der EU, aus dem europäischen Wirtschaftsraum oder der Schweiz kommen, brauchen keine Aufenthaltserlaubnis.(1) Läuft ein Aufenthaltstitel ab und muss verlängert werden, sollte unbedingt an die Fiktionsbescheinigung gedacht werden, die man so lange mit sich führt, bis die neue Ausweiskarte erstellt wurde.
I.d.R. wird ein Studentenvisum oder ein Studienbewerbervisum benötigt. Mit Ersterem ist z.B. Lamis K. nach Deutschland gekommen und ist für 10 Jahre gültig, Letzteres für 3 Monate, das dann anschließend nach erfolgreicher Einschreibung in eine Aufenthaltserlaubnis zu Studienzwecken umgewandelt wird. Das mag nach viel Zeit klingen, bedenkt man jedoch die Formalitäten und die zu erwerbenden Sprachkenntnisse ist es nicht unrealistisch, dass diese Zeit voll ausgeschöpft wird. Für das Visum werden folgende Unterlagen benötigt: Reisepass, Zulassungsbescheid einer deutschen Universität oder die Bestätigung über eine Bewerbung an einer Universität, eine Meldebescheinigung und ein Nachweis darüber, dass das Studium auch finanziert werden kann. Hierzu nutzt man entweder ein Sperrkonto wie Lamis K. oder eine Verpflichtungserklärung einer in Deutschland lebenden Person, dass alle Kosten für das Studium und den Aufenthalt übernommen werden können. Finanzierungsmöglichkeiten bestehen z.B. über spezielle Stipendien für Ausländer:innen. Der DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) kann bei diesem Prozess unterstützen. Alle Anforderungen können meist unkompliziert bei der Webseite der jeweiligen deutschen Auslandsvertretung der Botschaft des Landes eingeholt werden.
Anerkennung der Zeugnisse
Die Anerkennung der Zeugnisse verläuft ähnlich wie für approbierte Ärzt:innen, die in Deutschland arbeiten möchten. Lamis K. musste ihre Zeugnisse zunächst beim Außenministerium in Damaskus in Syrien beglaubigen, in Deutschland übersetzen und wieder beglaubigen lassen. Für die Anerkennung ist die Hochschule zuständig und bewertet die Zeugnisse mithilfe einer Art Punktesystems der ZAB. Hierfür wendet man sich an das jeweilige akademische Auslandsamt der Universität.(2)
Das Studium der Human-, Zahn- und Tiermedizin sowie Pharmazie ist i.d.R. zulassungsbeschränkt. Es müssen entsprechende Abiturnoten vorliegen oder weitere Aufnahmeprüfungen bestanden werden.(3) Erste-Hilfe-Kurse können entweder im Rahmen des Medizinstudiums abgelegt werden, wenn z.B. Tutor:innen wie in Bochum die Kurse kostenfrei ermöglichen oder aber auch über das Bildungszentrum des DRK medizinerspezifische Kurse angeboten werden.(4)
Sprachniveau
Es sind deutsche Sprachnachweise zu erwerben, um an einer deutschen Hochschule studieren zu können. Für die Aufnahme eines Studiums im Bereich Heilwesen wird eine Deutsche Sprachprüfung für den Hochschulzugang (DSH) benötigt. Hier gibt es verschiedene Stufen. Entweder ist DSH 2 oder 3 nachzuweisen, so Lamis K. Möglichkeiten bieten auch die Zertifikate „Deutsch als Fremdsprache“ (DAF), deutsches Sprachdiplom (Zweite Stufe) oder der Prüfungsteil Deutsch der Feststellungsprüfung an deutschen Studienkollegs. Ebenso können Sprachnachweise an bestimmten privaten Sprachschulen (z.B. Telc C1 Hochschule) erlangt werden. Das deutsche Sprachdiplom kann in einem Goethe Institut absolviert werden, das es in vielen Ländern gibt. Lamis K. hat hier in Damaskus das B1 Niveau erreicht, zum Glück, bevor das Institut aufgrund des Krieges geschlossen wurde, und anschließend in Deutschland das DSH 3 Niveau.(5)
Ideelle und sprachliche Förderung und Mentoring
Sprach-Tandems, Mentor:innen, Hospitationen und freiwillige vorbereitende Maßnahmen sind hier dringend empfohlen. Auch nach einer bestandenen DSH Prüfung ist die medizinische Fachsprache oftmals eine Herausforderung. Zudem ist es nicht immer leicht Anschluss an der Universität zu finden und man benötigt eine hohe Frustrationstoleranz sowie viel Geduld. Lamis K. hat für sich eine Mentorin gefunden, eine Professorin an der Bochumer Universität, die sie u.a. bei Empfehlungsschreiben für Stipendien unterstützte. Außerdem konnte sie sich das Pflegepraktikum, das sie bereits in Damaskus absolviert hat, in Deutschland anerkennen lassen. Besteht die Möglichkeit hierzu, sollte diese genutzt werden, um den Prozess in Deutschland zu verkürzen.
Autorin: Maria-Elena V.