Famulatur im Ausland

Die Semesterferien in der Vorklinik sind zum Großteil vom Pflegepraktikum geprägt. Die meisten Medizinstudenten sind froh, wenn sie sich nach dem Physikum endlich aus dem Blickwinkel eines Arztes im Krankenhaus austoben können. Die obligatorischen vier Monate Famulatur bieten hierzu den perfekten Spielrasen.

Was sind Famulaturen?

Famulaturen sind Praktika, die in verschiedenen Bereichen ärztlicher Tätigkeit abgeleistet werden können und sollen. Das Landesprüfungsamt gibt hierbei insgesamt eine Dauer von 120 Tagen vor. 60 davon können auf beliebigen Stationen im Krankenhaus abgeleistet werden. 30 Tage sollst Du Dir eine Hausarzt- oder Kinderarztpraxis anschauen. Die verbleibenden 30 Tage kannst Du in einer beliebigen Praxis oder ambulanten Station verbringen. Auf den ersten Blick sieht das nach viel Freizeitstress aus. Die gute Nachricht ist aber, dass Du alle Famulaturen (mit Ausnahme der Hausarztfamultaur) auch im Ausland absolvieren kannst.

Famulaturen im Ausland lohnen sich. Du lernst neue Methoden im Umgang mit Patienten, neue Gesundheitssysteme und Techniken kennen. Darüber hinaus hast Du die Möglichkeit, durch den engen Kontakt zu einheimischen Ärzten und auch Patienten die Kultur eines Landes und deren Sprache kennenzulernen.

Bei der Wahl des Ziellandes steht Dir die ganze Welt offen. Vom Feldkrankenhaus in Afrika über den Maximalversorger in den Staaten bis hin zur Sportklinik in den österreichischen Alpen ist alles möglich. Grundsätzlich ist es stets empfehlenswert, einen Ort zu wählen, an dem Du die Landessprache beherrscht. Nur so kannst Du mit den Patienten kommunizieren und eigenverantwortlich behandeln. Aber auch nur mit Englischkenntnissen kommst Du selbst an exotischeren Zielen gut zurecht. Die meisten Ärzte weltweit sprechen ausreichend englisch, um einen interessierten Studenten an die Hand zu nehmen.

Anders als im praktischen Jahr mischt sich das LPA in die Wahl der Krankenhäuser nicht ein. Du kannst also Deiner Fantasie freien Lauf lassen. Erfahrungsberichte mit Anregungen finden sich auf folgender Website: Famulatur Ranking

Wie bewerbe ich mich?

Es gibt einige Institutionen, die Medizinstudenten bei der Organisation einer Auslandsfamulatur unterstützen.

Die bekannteste ist die Bundesvertretung der Medizinstudierenden in Deutschland e.V. Der bvmd hat ein breites Angebot an Austauschprogrammen in unterschiedlichsten Regionen der ganzen Welt. Neben der Bereitstellung von Unterkunft und Famulaturplatz wirst Du vor Ort auch direkt mit einheimischen Studenten in Kontakt gebracht. Voraussetzung für eine Bewerbung sind gute Kenntnisse in Englisch und der jeweiligen Landessprache. Die Bewerbungsfrist liegt bei einem halben Jahr vor Antritt der Famulatur.

Mehr Gestaltungsspielraum hast Du bei der Organisation auf eigene Faust. Hier kannst Du oft direkt das Krankenhaus via E-Mail kontaktieren und eine formlose Anfrage stellen. Wenn Du Glück hast, erhältst Du schnell von der Personalabteilung eine Bestätigung. Nachteil hierbei ist, dass Du Dich selbst um Flüge, Unterkunft und Verpflegung kümmern musst.

Versicherungsschutz

Vor Antritt einer Auslandsfamulatur ist es besonders wichtig, auf einen ausreichenden Versicherungsschutz zu achten. Zum einen ist die Arbeit im Krankenhaus im Ausland mit Risiken für die eigene Gesundheit verbunden. Du solltest also vorab klären, ob Deine Krankenkasse die geplante Reise abdeckt. Außerdem besteht bei ärztlichen Tätigkeiten immer die Gefahr, dass andere Menschen zu schaden kommen. Dementsprechend darf auch eine ausreichende Haftpflichtversicherung nicht fehlen. Einige Anbieter bieten speziell auf Medizinstudenten zugeschnittene Angebote an, die nicht teuer sind.

Finanzierung

Auslandsfamulaturen können ganz schön teuer werden. Flüge, Unterkunft und Verpflegung müssen bezahlt werden. Auch nehmen einige Lehrkrankenhäuser in Amerika, Kanada und Australien Studiengebühren von mehreren Hundert Euro. Wenn Du nicht gerade Stipendiat eines Studienförderwerkes bist, ist es ratsam, Dir finanzielle Unterstützung zu suchen. Der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) bietet beispielsweise Stipendien für Medizinstudenten an.

Bescheinigung über die Famulatur

Damit Du Dir die ganze Mühe nicht umsonst machst, soll die Famulatur am Ende vom LPA natürlich anerkannt werden. Dies ist in der Regel kein Problem. Die meisten Universitäten bieten vorgefertigte Formulare in verschiedenen Sprachen an, die vor Ort vom Leiter der Abteilung oder dem persönlichen Betreuer ausgefüllt werden können. Wieder in Deutschland angekommen kann dieses Dokument an das zuständige LPA geschickt werden. Innerhalb einiger Wochen erhältst Du so die Bestätigung, dass die Famulatur anerkannt wurde. So können böse Überraschungen kurz vorm Examen aufgrund nicht anerkannter Famulaturen vermieden werden.

Autor: Dominik B.

Unser Tipp für Dich: Besuche unseren kostenfreien Vorbereitungskurs für Deine Famulatur oder PJ im Ausland! Du erhältst über alle Themen eine Auswahl an Lösungsmöglichkeiten sowie den Zugang zu einer Klinikdatenbank mit wertvollen Erfahrungsberichten zu weltweit ca. 3.000 Kliniken in über 150 Ländern. Melde Dich an unter: "Ab ins Ausland"